Events listed in Bankengesetz (BankG)

FINMA-Aufsichtsmitteilung 08/2023

ID 26407
Die FINMA hat eine Aufsichtsmitteilung zu Staking-Dienstleistungen veröffentlicht. Ziel ist es, Kunden vor Insolvenzrisiken zu schützen, insbesondere im Zusammenhang mit gestakten kryptobasierten Vermögenswerten. Die Mitteilung zielt darauf ab, rechtliche Unsicherheiten hinsichtlich der Verwahrung von gestakten Vermögenswerten zu klären. Ein Schwerpunkt liegt auf der Forderung, diese Vermögenswerte jederzeit für Kunden verfügbar zu halten, um im Falle einer Insolvenz ausreich ...

FINMA veröffentlicht Bericht und Lehren zur Credit-Suisse-Krise

ID 26379
Die FINMA hat einen umfassenden Bericht über die Krise der Credit Suisse veröffentlicht, der den Zeitraum von 2008 bis 2023 abdeckt. Der Bericht geht auf die Strategie der Bank, Geschäftsleistung, Führungsentscheidungen, Risikomanagement und Krisenvorbereitung ein. Zu den wichtigsten Erkenntnissen gehört der Verlust des Vertrauens in die Credit Suisse aufgrund mangelhafter Umsetzung der strategischen Ausrichtungen, wiederholter Skandale und Führungsfehler. Die daraus resultie ...

Bedeutung des Verhandlungsmandats Schweiz-EU für den Schweizer Finanzplatz

ID 26314
Die SBVg begrüßt die Verabschiedung des Verhandlungsmandats zwischen der Schweiz und der EU als einen positiven Meilenstein in der Stabilisierung und Weiterentwicklung der Beziehungen. Besonders erfreulich für den Schweizer Finanzplatz ist die Wiederaufnahme des Regulierungsdialogs im Finanzbereich, um die Exportfähigkeit von Bank- und Wertpapierdienstleistungen aus der Schweiz in die EU zu verbessern. Die SBVg wird sich im Rahmen dieses Dialogs für den “institutsspezif ...

Ständerat will vorläufig keine neuen Instrumente für Finma

ID 26250
Der Ständerat lehnt vorerst neue Befugnisse für die FINMA ab, insbesondere im Hinblick auf systemrelevante Banken. Am Donnerstag wurde eine entsprechende Motion abgelehnt, da eine Mehrheit der Meinung war, die laufenden Arbeiten im Zusammenhang mit der Credit Suisse-Krise sollten nicht vorzeitig beeinflusst werden (eventid=22667, eventid=22744). Die Motion der WAK-S, die vom Bundesrat einen Gesetzesentwurf zu drei international verbreiteten Aufsichts- und Sanktionsinstrumente ...

Instrument des Public Liquidity Backstops (PLB) in die ...

ID 25749
Die Schweizer Parlamentskommission diskutierte die Integration eines PLB in das Instrumentarium zur Bewältigung von „Too-big-to-fail“-Situationen. Die Kommission befürwortet die Einführung einer staatlichen Liquiditätssicherung für systemrelevante Banken, entschied jedoch, die Beratung über den Vorschlag (23.062) bis zur Veröffentlichung des Analyseberichts des Bundesrats zu vertagen. Zu den zentralen Fragen gehören die Definition der Bedingungen, unter denen eine ...

Ein Pfeiler der Finanzstabilität – Die Rolle der SNB als Kreditgeberin der ...

ID 25717
Die SNB hat ein Referat veröffentlicht, in dem sie die Rolle der SNB als Kreditgeberin der letzten Instanz und ihren Beitrag zur Stabilität des Finanzsystems beleuchtet. Die SNB gewährt in Krisensituationen Liquiditätshilfe, insbesondere in Form von besicherten Darlehen, um einen hohen Bedarf an flüssigen Mitteln bei Banken zu decken. Dabei akzeptiert sie eine breite Palette an Sicherheiten, vor allem Hypotheken. Die SNB hat bisher ...

Fall CS: Resolution hätte funktionieren können

ID 25448
Die SBVg begrüßt die Berichte des BCBS (eventid=23195) und des FSB und betont die Bedeutung der Erkenntnisse. Die SBVg unterstützt regulatorische Anpassungen, um die Widerstandsfähigkeit des Bankensektors zu stärken und wird aktiv an diesen Bemühungen teilnehmen. So weisen Berichte des BCBS und des FSB zur Credit Suisse-Übernahme durch die UBS (EventID #20185) darauf hin, dass die Resolution der Credit Suisse grundsätzlich funktionieren könnte, dennoch ...

Bundesrat verabschiedet Botschaft zur Einführung einer staatlichen ...

ID 24844
Der Bundesrat hat eine Botschaft zur Einführung eines PLB für systemrelevante Banken verabschiedet (dazu die Vernehmlassung eventid=21256). Dieser Schritt ist eine Reaktion auf die jüngsten Entwicklungen im Finanzsektor, insbesondere auf die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS im März 2023 (eventid=20185). Der PLB soll dazu dienen, die Stabilität des Finanzsektors zu stärken und das Vertrauen der Marktteilnehmer in die Überlebensfähigkeit systemrelevanter Banken zu ...

Bericht der Expertengruppe «Bankenstabilität»

ID 24800
Das EFD hat den Bericht der Expertengruppe „Bankenstabilität“ veröffentlicht, die Ergebnisse des Berichts sollen in die laufenden Arbeiten des EFD einfließen und dem Bundesrat vorgelegt werden. Der Bericht wurde in Folge der Ãœbernahme der Credit Suisse durch die UBS im März 2023 erstellt (EventID #20185). Dies führte dazu, dass der Bundesrat eine umfassende Ãœberprüfung der Ereignisse und des „Too-big-to-fail“-Regimes beschlossen hat (eventid=21389). Di ...

Reformbedarf nach der Ãœbernahme der Credit Suisse

ID 24799
Die SBVg äußert sich zum umfangreichen Bericht der Expertengruppe für „Bankenstabilität“, der Reformbedarf nach der Ãœbernahme der Credit Suisse durch die UBS beleuchtet (eventid=22667). Dieser Bericht wird als wichtiger Beitrag zur Aufarbeitung der Krise bei der Credit Suisse angesehen, mit dem Ziel, Lehren aus den Ereignissen zu ziehen. Die Expertengruppe betont die Bedeutung objektiver und zielgerichteter regulatorischer und politischer Maßnahmen. Sie hebt hervo ...
  • Topic Filter

    Top Tag Search
    Top Tag Search
    Top Tag Search
    Top Tag Search

Compare Listings