opinion

BAI Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Zukunftfinanzierungsgesetzes

ID 23210

Der Bundesverband Alternative Investments e.V. (BAI) veröffentlicht eine Stellungnahme zum Referentenentwurf des Zukunftsfinanzierungsgesetzes (siehe EventID #20578).
„Der BAI begrüßt die Initiative der Bundesregierung, die Leistungsfähigkeit des deutschen Kapitalmarkts zu stärken und die Attraktivität des Finanzstandorts Deutschland zu erhöhen.“
Der BAI sieht die im Gesetzesentwurf vorgesehenen Stärkungen und Verbesserungen, insbesondere in Bezug auf das Kapitalanlagegesetzbuch (Art. 27), das Umsatzsteuergesetz (Art. 17) und das Aktiengesetz (Art. 12), als einen wichtigen ersten Schritt. Dennoch fordert der Verband weitergehende Maßnahmen und Anpassungen in verschiedenen Bereichen:
– Änderungen im Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB): Strukturelle Anpassungen der Regelungen für Infrastrukturfonds zur Förderung essentieller Investitionen im gesamten Infrastrukturbereich, nicht nur im Subsegment Erneuerbare Energien.
– Änderungen im Investmentsteuergesetz (InvStG): Praxisgerechte Spiegelung und Synchronisation der KAGB-Vorschriften für Infrastrukturfonds und steuerrechtliche Zulassung/Anerkennung von operativen/gewerblichen Tätigkeiten auf Fondsebene bzw. durch Projektgesellschaften.
– Änderung im Handelsgesetzbuch (HGB): Konsolidierungsausnahme für als Sondervermögen aufgelegte allgemeine inländische offene Spezial-AIF gem. § 282 KAGB.
– Änderungen in der Anlageverordnung (AnlV): Praxisgerechte Spiegelung und Synchronisation der KAGB-Vorschriften für Infrastrukturfonds und Einführung einer eigenständigen Infrastrukturquote von 7,5 % außerhalb der Risikoquote.
– Änderungen im Aktiengesetz (AktG): Zulassung von Krypto-Inhaberaktien.
– Änderungen in Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG)/KAGB/Verordnung über Kryptofondsanteile (KryptoFAV): Klarstellung zur Behandlung von elektronischen Anteilscheinen in § 97 KAGB und Erlaubnispflicht bei der Kryptowertpapierregisterführung durch die Verwahrstelle bzw. in Auslagerungsfällen.
Der BAI betont, dass diese Maßnahmen und Anpassungen notwendig sind, um die Wettbewerbsfähigkeit des Fondsstandorts Deutschland zu verbessern und die Investitions- und Anlagetätigkeit deutscher und ausländischer Investoren in Deutschland und Europa zu erhöhen. Nur so könne Deutschland auch als führender Sustainable-Finance-Standort etabliert werden.

Other Features
AIF
AIFM
bills
capital management companies
CIS
crypto-assets
custodian
governance
issuer
model
outsourcing
regulatory
risk
securities
shareholders
sustainability
taxes
Date Published: 2023-05-11
Regulatory Framework: Aktiengesetz (AktG), Umsatzsteuergesetz (UStG), Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB), Handelsgesetzbuch (HGB), Investmentsteuergesetz (InvStG), Anlageverordnung (AnlV), Aktiengesetz (AktG), Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG), Verordnung über Kryptofondsanteile (KryptoFAV)
Regulatory Type: opinion

25.10.2023 | Recht BAI Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung „Der neue ...

ID 25483
In einem Artikel der Börsen-Zeitung präsentiert Frank Dornseifer, Geschäftsführer des BAI, ...

21.09.2023 | Publikationen BAI veröffentlicht Investor Survey 2023

ID 25039
Der BAI hat die Ergebnisse der Investor Survey 2023, seiner jährlichen Umfrage unter insti ...

21.09.2023 | Publikationen, Pressemitteilung BAI veröffentlicht Studie: Insurance ...

ID 25030
Laut einer neuen Studie des BAI „Insurance Companies in Alternative Investments 2023 ...

30.08.2023 | Pressemitteilung BAI veröffentlicht Corporate Private Debt Studie

ID 24765
Der BAI hat eine Studie zu Chancen und Herausforderungen von Corporate Private Debt veröff ...
  • Topic Filter

    Top Tag Search
    Top Tag Search
    Top Tag Search
    Top Tag Search
You are on the training version of RISP core with limited functions and data. Please subscribe to RISP core for professional or academic use. We supply free real time datasets for approved academic research; professional subscriptions start at 950€ plus VAT per annum.

Compare Listings