Das BSI richtet im Jahr 2024 seinen renommierten Deutschen IT-Sicherheitskongress zum 20. Mal aus, um führende Experten zu aktuellen Entwicklungen und Best Practices in der Informationssicherheit zusammenzubringen.
BSI-Präsidentin Claudia Plattner betont die wachsende Bedeutung des Kongresses und die steigende Resonanz im Sektor: „Die immer wieder wachsende Anzahl eingereichter Vorträge und Anmeldungen zum BSI-Kongress zeigen den massiv gewachsenen Stellenwert des Themas Cybersicherheit. Von Ransomware-Attacken über neue Technologien wie KI bis hin zur sicheren Digitalisierung: In Medien, Politik und Unternehmen bekommt IT-Sicherheit inzwischen regelmäßig hohe Aufmerksamkeit. Es zeigt aber auch, dass es uns gelungen ist, den BSI-Kongress als Format zu etablieren. Er ist feste Anlaufstelle für Expertinnen und Experten aus Deutschland und darüber hinaus, um sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Cybersicherheit auszutauschen.“
In der Vergangenheit wurden bei diesem Event Einblicke in branchenexklusive Projekte gegeben, mit Themen, die von Cybersicherheit bis hin zu fortgeschrittener Kryptografie reichten. 28 Referenten aus über 170 Vorschlägen konnten sich im vergangenen Jahr für Live-Präsentationen qualifizieren.
Das BSI ermutigt erneut Unternehmen, Behörden, Forschungseinrichtungen und Studenten, ihre praktischen Erkenntnisse und Vortragsideen für den kommenden Kongress einzureichen. Interessierte können bis zum 2. Oktober ihre Vorschläge an kongress@bsi.bund.de senden. Ein Programmbeirat wird die anonymisierten Beiträge sichten und die besten für den Kongress auswählen. Weiterführende Informationen, wie Teilnahmebedingungen und Themengebiete, finden sich im Dokument „Call for Papers“.
Der Kongress wird am 7. und 8. Mai 2024 vollständig digital ausgerichtet. Teilnehmer haben die Möglichkeit, interaktive Diskussionen zu verfolgen, virtuelle Messestände zu besuchen und sich mit Experten über die neuesten Entwicklungen in der IT-Sicherheit auszutauschen.