information

Die Rolle der Banken beim Erhalt der Biodiversität – ein Eckpunktepapier

ID 25445

Der Bankenverband veröffentlicht ein Eckpunktepapier zur Rolle des Bankensektors bei der Erhaltung der Biodiversität.
Das Eckpunktepapier betont die zentrale Bedeutung des Bankensektors beim Schutz der Biodiversität. Neben dem Klimawandel sieht der Verband den Verlust der biologischen Vielfalt als eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Banken kommen demnach eine doppelte Rolle zu: Einerseits können sie über ihre Investitions- und Finanzierungstätigkeit einen positiven Beitrag leisten, indem sie Kapital in biodiversitätsfreundliche Projekte lenken. Andererseits sind Banken auch unmittelbar von Risiken betroffen, die sich aus dem Biodiversitätsverlust für ihre Kunden und Finanzierungen ergeben.
Laut Verband müssen Banken Biodiversitätsaspekte daher sowohl auf der Chance- als auch auf der Risikoseite in ihren Prozessen verankern. Durch Schulungen, den Einsatz geeigneter Tools sowie die Entwicklung klarer Strategien sollen Banken ihren Beitrag leisten, die im globalen Biodiversitätsabkommen formulierten Ziele zu erreichen. Eine besondere Herausforderung sieht der Verband in der Datenerhebung: Für eine wirksame Analyse und Steuerung von Biodiversitätsrisiken seien Banken auf umfassende Informationen von Unternehmen angewiesen.
Das Eckpunktepapier stellt die Rolle von Banken als „Teil der Lösung“ heraus. Durch die Mobilisierung privaten Kapitals und die partnerschaftliche Begleitung ihrer Kunden bei der Transformation könne die Finanzbranche einen zentralen Beitrag leisten, um den dramatischen Biodiversitätsverlust aufzuhalten und umzukehren. Die Politik sieht der Verband in der Pflicht, effektive und konsistente Rahmenbedingungen zu schaffen, die diesen Wandel unterstützen.
Zudem macht der Verband auf eine aufgezeichnete Diskussion zum Thema „Sustainable Finance – Biodiversität“ aufmerksam, die sich mit den Herausforderungen der Finanzwirtschaft in Bezug auf Biodiversität und nachhaltige Finanzierung befasst. Teilnehmer dieser Diskussion waren Katharina Beck, Mitglied der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Lutz Diederichs, CEO von BNP Paribas Deutschland und Vorsitzender des Ausschusses für nachhaltige Finanzierung des Bankenverbandes, sowie Prof. Dr. Kerstin Lopatta von der Universität Hamburg, Professorin für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt externe Rechnungslegung, Prüfung und Nachhaltigkeit. In dieser Diskussion wurden Lösungsansätze präsentiert.

Other Features
banks
consumer protection
cooperation
disclosure
DNSH
due diligence
ESG disclosure
financial resources
financial stability
governance
investors
model
PAI
process
risk
standard
supervisory practices
sustainability
transparency
Date Published: 2023-10-23
Regulatory Framework: Sustainable Finance
Regulatory Type: information

Nachhaltige Geldanlage 2023 – Wissen und Engagement der Deutschen

ID 25251
Der Bundesverband deutscher Banken hat die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zu nac ...

EU-Taxonomie für nachhaltige Investments – Update unseres Leitfadens

ID 25213
Der Bankenverband hat eine neubearbeitete Version seines Leitfadens zur EU-Taxonomie für n ...

Welche Nachhaltigkeitsdaten brauchen Banken von Unternehmen?

ID 24805
Der Bankenverband hat einen umfassenden Grundkatalog von Nachhaltigkeits-KPIs veröffentlic ...

Den Wandel der Wirtschaft finanzieren: Vorschlag für einen EU-Rahmen zu Transition ...

ID 24734
Der Bundesverband deutscher Banken hat ein Positionspapier zur Empfehlung (EU) 2023/1425 d ...
  • Topic Filter

    Top Tag Search
    Top Tag Search
    Top Tag Search
    Top Tag Search
You are on the training version of RISP core with limited functions and data. Please subscribe to RISP core for professional or academic use. We supply free real time datasets for approved academic research; professional subscriptions start at 950€ plus VAT per annum.

Compare Listings