Die SBVg hat einen Artikel über Digital Finance in der Schweiz veröffentlicht und betont die entscheidende Rolle technologischer Innovationen bei der langfristigen Erfolgssicherung und Wettbewerbsfähigkeit von Banken. Zu den Schlüsselthemen gehören digitale Vermögenswerte, digitale Währungen, KI, Open Finance und eine staatlich unterstützte digitale Identität.
Digitale Vermögenswerte und Währungen unterliegen einer sich weltweit entwickelnden regulatorischen Landschaft, wobei Bedenken hinsichtlich Marktinstabilität zu beschleunigten Bemühungen internationaler Aufsichtsbehörden führen. Die Schweiz blieb von jüngsten Marktturbulenzen weitgehend verschont, aber laufende weltweite regulatorische Entwicklungen erfordern die Überwachung und mögliche Anpassung der schweizerischen Rahmenbedingungen.
Traditionelle Verwahrungsdienste erleben in der digitalen Vermögenswelt in der Schweiz eine Renaissance und etablieren das Land als globalen Akteur in der digitalen Vermögensverwahrung.
Der Artikel sieht ein erhebliches Potenzial für tokenisierte Vermögenswerte in einem auf Smart Contracts basierenden Finanzökosystem, betont jedoch, dass dieses Potenzial erst vollständig ausgeschöpft werden kann, wenn neben Vermögenswerten auch tokenisiertes Geld oder digitale Währungen verfügbar sind.
Bezüglich von KI betont der Artikel Fortschritte bei generativer KI und LLMs, wobei die Diskussion über die Regulierung von KI an Fahrt aufnimmt. Die bestehenden regulatorischen Rahmenbedingungen in der Schweiz werden als ausreichend betrachtet, und es wird betont, dass in erster Linie neue technische und organisatorische Maßnahmen notwendig sind.
Initiativen im Bereich Open Finance sollen Kunden ermöglichen, Daten und Informationen bestmöglich zu nutzen, hierbei basiert die Zusammenarbeit in der Schweiz auf marktwirtschaftlichen Anreizen und der Vertragsfreiheit der Marktteilnehmer.
Der Artikel hebt die Bedeutung einer staatlichen E-ID hervor, die einen wichtigen Baustein für offene Datenökosysteme bildet. Die E-ID wird als mehr als nur das digitale Pendant zur physischen Identitätskarte betrachtet und bietet neue Möglichkeiten für Banken, ihre Prozesse besser auf die Bedürfnisse der Kunden auszurichten. Hierbei zeigen erfolgreiche PoCs für SSI das Potenzial digitaler Nachweise im Privatsektor auf.