Das zweite Schweizer Forum “Wirtschaft und Menschenrechte“ fand in Bern unter der Leitung des SECO und des EDA statt. Über 350 Teilnehmer, hauptsächlich aus der Wirtschaft, versammelten sich, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen in Bezug auf die Einhaltung von Menschenrechten im Unternehmenskontext zu diskutieren. Die Veranstaltung diente dazu, den Dialog zwischen verschiedenen Interessengruppen zu fördern und Schweizer Unternehmen praktische Instrumente und Ansätze zur Integration von Menschenrechtsfragen in ihre Unternehmensführung bereitzustellen.
Das SECO betrachtet die Einhaltung von Sorgfaltspflichten als Motor für die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität der Schweiz als Wirtschaftsstandort.
Das Forum bot eine Plattform zum Austausch bewährter Praktiken durch Plenardiskussionen und interaktive Workshops mit Experten aus der Schweiz und dem Ausland. Die stellvertretende UN-Hochkommissarin für Menschenrechte ermutigte alle Teilnehmer, sich zur Umsetzung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte zu verpflichten.
Das Forum informierte auch über jüngste rechtliche Änderungen in der Schweiz und Europa in Bezug auf Sorgfaltspflichten (eventid=22676) und stellte Unternehmen die erforderlichen Informationen und Instrumente zur Erfüllung dieser gesetzlichen Anforderungen zur Verfügung. Wesentliche Themen waren die Sorgfaltspflichten für KMU, Kinderarbeit, ein gerechter Übergang, die Achtung der Menschenrechte im Finanzsektor und verstärkte Sorgfaltspflichten in Konfliktgebieten. Die Förderung einer verantwortungsbewussten Unternehmensführung ist ein grundlegender Bestandteil der schweizerischen Außen- und Wirtschaftspolitik. Der Nationale Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte, der erstmals 2016 angenommen und 2020 überarbeitet wurde, wird gemeinsam vom EDA und dem SECO koordiniert. Seit 2020 wurden zahlreiche Schulungen und Sensibilisierungsveranstaltungen organisiert und mehrere Leitlinien und praktische Handbücher für Unternehmen entwickelt, darunter auch spezielle Leitfäden für KMUs und Empfehlungen im Rohstoffhandel (eventid=21146).