Your search results

Optimierungslogiken zu ESG-Vorgaben in der Investmentfondsbranche

Posted by okirner@averroesconcept.de on 11. März 2025
0

ESG-Vorgaben in der Investmentfondsbranche: Regulierung, Marktreaktionen und systemische Widersprüche

Forschungsrelevanz​

Die Implementierung regulatorischer ESG-Vorgaben stellt Kapitalverwaltungsgesellschaften (KVGs), Banken, Versicherungen und andere Marktakteure vor tiefgreifende Herausforderungen. Einerseits sollen Kapitalströme in nachhaltige Investitionen gelenkt werden, andererseits bleibt die wirtschaftliche Rentabilität ein primäres Ziel. Die inhärente Spannung zwischen regulatorischem Nachhaltigkeitsdruck und marktwirtschaftlichen Prinzipien wirft zentrale Fragen auf:

Steht ESG als regulatorisches Steuerungsinstrument in einem fundamentalen Konflikt mit marktwirtschaftlicher Allokationseffizienz?

Führt ESG-Regulierung tatsächlich zu nachhaltigen realwirtschaftlichen Effekten oder primär zu einer Umverteilung von Kapital ohne strukturelle Veränderungen?

Wie agieren Finanzmarktteilnehmer (Asset Manager, Banken, Versicherungen) zwischen politischen Zielvorgaben, Investorenerwartungen und Renditeanforderungen?

Mit unserer Informationsplattform RISP möchten wir fundierte wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit diesen Themen fördern. Die Analyse der regulatorischen Mechanismen, ihrer ökonomischen Auswirkungen und ihrer Umsetzungspraxis eröffnet anspruchsvolle Forschungsfelder für Studierende und Wissenschaftler im Bereich Finanzrecht, Ökonomie und Asset Management. 

Forschungsfragen

Regulierungsparadoxien und Marktreaktionen

Welche strategischen Anpassungen nehmen Finanzmarktakteure vor, um ESG-Regulierungen einzuhalten, ohne ihre Renditeziele zu gefährden? Welche Rolle spielen dabei Greenwashing-Praktiken, Bilanzierungsmechanismen und alternative Finanzinstrumente?

Inwieweit unterlaufen marktwirtschaftliche Mechanismen die intendierte Steuerungswirkung der ESG-Vorgaben (z. B. durch Verlagerung von Kapitalströmen oder Arbitrage zwischen Regulierungsräumen)?

Wie gehen Asset Manager mit divergierenden ESG-Kriterien um, insbesondere in Bezug auf die Inkompatibilität zwischen EU-Taxonomie, nationalen Vorschriften und privaten ESG-Ratings?

Widersprüche zwischen Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit

Wie beeinflusst ESG-Regulierung die Preisbildung von Risikoanlagen, und gibt es empirische Evidenz für Blasenbildung oder Überbewertungen von „nachhaltigen“ Finanzprodukten?

Führt die zunehmende ESG-Regulierung langfristig zu einem strukturellen Ausschluss nicht-konformer Unternehmen aus Kapitalmärkten – und welche makroökonomischen Folgen hätte dies für industrielle Sektoren und Volkswirtschaften?

Gibt es Hinweise darauf, dass ESG-Kriterien in der Praxis primär als Marketinginstrument genutzt werden, während ökonomische Entscheidungslogiken weiterhin dominieren?

Machtstrukturen und Interessenkonflikte

Wie beeinflusst die ESG-Agenda die Machtverhältnisse zwischen verschiedenen Marktakteuren? Profitieren insbesondere große Asset Manager mit regulatorischer Expertise, während kleinere Marktteilnehmer benachteiligt werden?

Welche systemischen Interessenkonflikte bestehen zwischen politischen Entscheidungsträgern, Regulierungsbehörden und Finanzakteuren hinsichtlich der Ziele, Methoden und Folgen von ESG-Vorgaben?

Wie reagieren institutionelle Investoren auf ESG-Regulierungen, und gibt es Muster von taktischen Portfolioanpassungen, die den eigentlichen regulatorischen Zweck unterlaufen?

Forschungsbeitrag

Erforschen Sie die strukturellen Spannungen zwischen politisch motivierter Nachhaltigkeitsregulierung und der Realität marktwirtschaftlicher Optimierungslogiken. Leisten Sie einen Beitrag zur Debatte über die Effektivität und unbeabsichtigten Nebenwirkungen der ESG-Agenda und liefern Sie mit ihrer Forschung empirische Evidenz für oder gegen eine strukturelle Transformation der Finanzmärkte durch Nachhaltigkeitskriterien.

Methodik

Regulatorische Analyse: Untersuchung der ESG-Gesetzgebung, insbesondere Widersprüche zwischen verschiedenen Jurisdiktionen (EU, USA, China).

Empirische Marktanalyse: Datenbasierte Untersuchung der Kapitalströme und Renditeunterschiede zwischen ESG- und Nicht-ESG-Fonds.

Fallstudien: Untersuchung von erfolgreichen und gescheiterten ESG-Implementierungen in Investmentgesellschaften und institutionellen Fonds.

Teilen & Diskutieren

Related RISP topic: ESRAG and IFRS on Greenwashing - Greenbleaching - Green Regs

Asset Management
conference / webinar

Registration open for the IFRS Sustainability Symposium 2024

ID 26377
The IFRS Sustainability Symposium 2024, scheduled for 22 February 2024 at the Javits Cente ...
Asset Management
conference / webinar

New joint webinar „Supporting high-quality ESRS implementation“ ...

ID 26120
Accountancy Europe and EFRAG will jointly host a 2-hour webinar titled „Supporting h ...
Asset Management
Q&As

Launch of the EFRAG ESRS Q&A Platform to support the implementation of ESRS

ID 25480
EFRAG launched its ESRS Q&A Platform to facilitate the implementation of ESRS. This p ...
Asset Management
conference / webinar

EFRAG announces its annual Conference 2023 „European corporate reporting ...

ID 25129
The 2023 EFRAG Conference, titled „European corporate reporting: two pillars for suc ...
Asset Management
consultation

ISSB consults on proposed digital taxonomy to improve global accessibility and ...

ID 24439
The ISSB has released the Proposed IFRS Sustainability Disclosure Taxonomy for public revi ...
Asset Management
report / study

IFRS Foundation publishes comparison of IFRS S2 with the TCFD Recommendations

ID 24349
The IFRS Foundation has released a comparison of IFRS S2 Climate-related Disclosures with ...
Asset Management
conference / webinar

Learn more about IFRS S1 and IFRS S2 in our forthcoming webinars with ISSB ...

ID 24124
The ISSB will be holding two webinars on the 12th and 18th of July to provide a detailed o ...
Asset Management
information

Commissioner McGuinness addresses the EFRAG SRB in a special public meeting.

ID 24113
The EFRAG has published a press release on the extraordinary meeting of the EFRAG SRB on 6 ...
Asset Management
procedure

ISSB issues inaugural global sustainability disclosure standards

ID 23871
The ISSB has released its inaugural standards, namely IFRS S1 and IFRS S2. This developmen ...

Compare Listings