In ihrer neuesten Veröffentlichung „Publikationen zur Anwendung von goAML“ präsentiert die FIU die jüngste Ausgabe des Handbuches zum goAML Web Portal (aktualisiert am 01.06.2023), einschließlich zugehöriger Anhänge. Besonderes Augenmerk sollte auf den Anhang 5 „Erfassung von Kryptotransaktionen“ gelegt werden, der am 03.04.2023 hinzugefügt wurde.
Diese zusätzliche Anleitung zur Dokumentation von Kryptowährungstransaktionen wurde entwickelt, um eine erhöhte Transparenz und Effizienz in der Bearbeitung solcher Transaktionen zu gewährleisten und gilt speziell für goAML Web Version 4.8.0.
Die Anleitung „gibt Hinweise für die Erfassung von Transaktionen mit Kryptowährungen. Die Handreichung stellt eine Ergänzung der allgemeinen Anleitung zur Erfassung von Verdachtsmeldungen dar. Die Maßgaben zur Erfassung von Kryptowährungstransaktionen ergänzen die allgemeinen Vorgaben (insb. Handbuch goAML Web sowie die Merkblätter „Allgemeine Anforderungen an die Darstellung des Sachverhaltes“) und ersetzen diese nicht.“
Es sind folgende Hauptpunkte zu beachten.
1. Einführung neuer Kommentarfunktionen: Bei Ergänzungen in Kommentarfeldern sollte der Name des Ursprungs- oder Zielfeldes mit einer Raute gekennzeichnet und durch ein Semikolon getrennt werden.
2. Detaillierte Angaben zur Meldung: Neben der Beschreibung der Gründe für die Verdachtsmeldung, sollten zusätzliche Informationen zu Kryptotransaktionen angegeben werden. Dies kann zum Beispiel die Beteiligung von Dritten oder Besonderheiten der Transaktion einschließen.
3. Besondere Hinweise bei Kryptotransaktionen: Wenn die Meldung eine reine Kryptotransaktion betrifft, sollte zu Beginn der Sachverhaltsdarstellung die Textformel „KryptoTx“ verwendet werden. Darüber hinaus sind spezielle Details, wie z.B. Informationen zur Identifizierung des Wallet-Inhabers, hinzuzufügen.
4. Gründe für die Meldung: Es ist wichtig, dass alle Indikatoren oder Gründe für die Meldung ausgewählt werden, die zur Abgabe einer Verdachtsmeldung führen.
5. Eingabefeld „Transaktion“: Hier sind spezifische Felder für Transaktionsnummer, Transaktionsverfahren, Betrag in Euro, Datum der Transaktion und Verwendungszweck vorgesehen. Ein Kommentarfeld bietet Platz für zusätzliche Informationen.
6. Eingabefeld „Finanztransaktion Von / An“: Hier sind Wallets als Konten zu erfassen und spezielle Felder für „Art“ der Finanztransaktion, „Land“, „Fremdwährung“ und „Konto“ vorgesehen.
7. Eingabemaske „Fremdwährung“: In diesem Abschnitt wird der Währungscode, der Betrag und der Wechselkurs erfasst.
8. Eingabemaske „Konto“: Hier sind Informationen zu der Wallet-ID, dem Namen des Instituts, dem Namen des Kontos, der Kontoart, der Währung des Kontos und Kommentare zu erfassen. Es besteht optional die Möglichkeit, einen Betrag für den Kontostand/das dem Wallet zugeordnete Guthaben in der Kryptowährung zu erfassen.