information

Bundesrat hat sich zum Ergebnis der ausserordentlichen Session ausgetauscht

ID 22843

Der Bundesrat hat zur Kenntnis genommen, dass der Nationalrat in der außerordentlichen Session vom 11. und 12. April 2023 die dringlichen Verpflichtungskredite für Bürgschaften zugunsten der Schweizerischen Nationalbank (SNB) und der UBS zweimal abgelehnt hat.
Der Rat bekräftigt jedoch, dass die Rückweisung keine rechtlichen Auswirkungen auf die bereits eingegangenen dringlichen Verpflichtungen des Bundes gegenüber der SNB und der UBS haben wird. Das Parlament hat diese Kredite unter der Prämisse beraten, dass eine Rückweisung keine rechtlichen Auswirkungen auf die bereits eingegangenen Verpflichtungen gegenüber den beiden Finanzinstituten hat und der Bundesrat schließt sich dieser Rechtsauffassung an.
Der Bundesrat bestätigt, dass die dringenden Verpflichtungen gegenüber den beiden Finanzinstituten notwendig waren, um eine Finanzkrise und schwere Schäden für die Schweizer Wirtschaft zu verhindern. Um diese Verpflichtungen einzugehen, benötigte der Bund die vorgängige Zustimmung der Finanzdelegation der Bundesversammlung gemäß Artikel 28 Absatz 1 des Finanzhaushaltsgesetzes, die er am 19. März 2023 erhielt.
Der Bundesrat betont, dass ein Entscheid des Parlaments, der dazu führen würde, dass der Bund bereits eingegangene Verpflichtungen rückgängig machen würde, seine Handlungsfähigkeit in Krisenzeiten stark beeinträchtigen würde. Eine solche Rückabwicklung würde dem Willen des Parlaments widersprechen, den es bei der Teilrevision des Verfahrens im Jahr 2010 zum Ausdruck gebracht hat. Das Ziel der Stabilisierung des Finanzsystems wäre ohne die Garantien des Bundes für die SNB und die UBS nicht erreicht worden. Der Rat fügt hinzu, dass diese Rechtsauffassung die Grundlage für den Entscheid des Parlaments war.
Der Entscheid des Nationalrats, die dringlichen Verpflichtungskredite für Garantien zugunsten von SNB und UBS abzulehnen, wurde vom Bundesrat nicht akzeptiert. Gemäß den Materialien zum Finanzhaushaltsgesetz waren die Mittel für diese Bürgschaften vom Bund nach der Genehmigung durch die Finanzdelegation der eidgenössischen Räte bereits vollständig gebunden worden. Der Entscheid des Nationalrates, die Kredite abzulehnen, hätte daher keine rechtlichen Auswirkungen auf die bereits eingegangenen Verpflichtungen des Bundes gegenüber der SNB und der UBS. Der Bundesrat hat den Entscheid zur Kenntnis genommen und wird ihn bei künftigen Entscheiden berücksichtigen.

Other Features
auditing
Bail-in-Bonds
banks
budget
CoCos
compliance
credit
financial stability
governance
liabilities
liquidity
loan
own funds
permissions
regulatory
resilience
risk
securities
standard
supervisory practices
valuation
wind-down
Date Published: 2023-04-19
Regulatory Framework: Bankengesetz (BankG), Finanzhaushaltgesetz (FHG)
Regulatory Type: information
Asset Management
conference / webinar

Schweizer Forum «Wirtschaft und Menschenrechte», die nationale Plattform zur ...

ID 25388
Das zweite Schweizer Forum “Wirtschaft und Menschenrechte“ fand in Bern unter ...
Asset Management
procedure

Ukraine: Die Schweiz sanktioniert die Gruppe Wagner

ID 22886
Die Schweiz hat am 20. April 2023 ihre Sanktionen gegen Russland erweitert, indem sie die ...
Asset Management
opinion

Erklärung des Bundesrates vor den Eidgenössischen Räten

ID 22730
In einer Erklärung vor den Eidgenössischen Räten ging der Bundesrat auf die aktuelle Situa ...
  • Topic Filter

    Top Tag Search
    Top Tag Search
    Top Tag Search
    Top Tag Search
You are on the training version of RISP core with limited functions and data. Please subscribe to RISP core for professional or academic use. We supply free real time datasets for approved academic research; professional subscriptions start at 950€ plus VAT per annum.

Compare Listings