information

„Der regulatorische Druck kann die Digitalisierung der Finanzindustrie vorantreiben“

ID 24365

Die BaFin äußert sich zur wachsenden Beliebtheit von Cloud-Diensten im Finanzsektor und wie die Institution darauf reagiert.
Dr. Sibel Kocatepe, Expertin für IT-Aufsicht bei der BaFin, hebt die Vorteile von Cloud-Diensten hervor, wie Flexibilität und schnelle Markteinführung von Innovationen. Gleichzeitig warnt sie vor den Risiken, die entstehen können, wenn Finanzunternehmen zu sehr von einem einzelnen Cloud-Dienstleister abhängig werden.
Der deutlich gestiegene Einsatz von Cloud-Diensten, wobei 71% der großen Unternehmen im Jahr 2021 diese Dienste nutzen, hat auch die Aufmerksamkeit der BaFin auf sich gezogen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den sogenannten Mehrmandantendienstleistern, deren Ausfall erhebliche Folgen für den gesamten Finanzmarkt haben könnte.
Um dieses Risiko zu mindern, setzt die BaFin auf Transparenz und den Austausch mit Cloud-Dienstleistern und der Industrie. Eine Maßnahme dafür ist die sektorweite einheitliche elektronische Anzeigepflicht für Auslagerungen, durch die BaFin einen Überblick über Auslagerungsbeziehungen erhält.
Ein jüngstes Beispiel zeigte die Wirksamkeit dieser Maßnahme. Nach einem Sicherheitsvorfall bei einem IT-Dienstleister konnte die BaFin dank ihrer Datenbank schnell betroffene Finanzunternehmen identifizieren und warnen.
Rechtlich basiert die Aufsicht der BaFin im Bereich Cloud-Dienste auf nationalen Regelungen zu Auslagerungen und dem Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG). Zusätzlichen Schub in der Cloud-Überwachung wird ab 2025 der Digital Operational Resilience Act (DORA) liefern, der europaweit angewendet wird. Dieses Überwachungsrahmenwerk wird, insbesondere bei grenzüberschreitenden IT-Dienstleistungen, für eine noch stärkere Resilienz des Finanzsektors sorgen.
Dr. Kocatepe rät beaufsichtigten Unternehmen, sich intensiv mit der Verordnung auseinanderzusetzen und insbesondere den Verordnungstext inklusive Erwägungsgründen zu lesen, um sich optimal auf DORA vorzubereiten.
Abschließend betont die BaFin, dass trotz aller technologischen Fortschritte und Regelungen, die Zusammenarbeit zwischen Cloud-Dienstleistern, Finanzunternehmen und Aufsichtsbehörden entscheidend für die Sicherheit und Stabilität des Finanzmarktes bleibt.

Other Features
banks
cloud outsourcing
cyber security
digitisation
financial innovation
FinTech
governance
insurance
operational
outsourcing
process
regulatory
resilience
risk
risk management
transparency
Date Published: 2023-07-25
Regulatory Framework: Digital Operational Resilience Act (DORA)
Regulatory Type: information

Antizyklischer Kapitalpuffer

ID 26577
Die BaFin bestätigt zum vierten Quartal 2023 die Beibehaltung der Quote des inländischen a ...

Höchstverlustraten für durch inländische Wohnimmobilien und Gewerbeimmobilien ...

ID 26575
In einer Auslegungsentscheidung bestätigt der BaFin die Einhaltung der Höchstverlustraten ...

Rückkauferlaubnis: BaFin verlängert Allgemeinverfügung

ID 26432
Die BaFin hat die Geltungsdauer der am 27. Dezember 2021 erlassenen Allgemeinverfügung, we ...

Kalender der Handelstage 2024

ID 26278
Die BaFin veröffentlicht den Handelstagekalender 2024 für die Berechnung der Mitteilungs- ...
  • Topic Filter

    Top Tag Search
    Top Tag Search
    Top Tag Search
    Top Tag Search
You are on the training version of RISP core with limited functions and data. Please subscribe to RISP core for professional or academic use. We supply free real time datasets for approved academic research; professional subscriptions start at 950€ plus VAT per annum.

Compare Listings