opinion

DK-Stellungnahme EBA-Konsultation zu Draft ITS on supervisory reporting (IRRBB)

ID 23065

Die DK veröffentlicht ihre Stellungnahme zum Entwurf für Implementing Technical Standards zu den künftigen, europäisch harmonisierten regulatorischen Meldepflichten für Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch (IRRBB) – EBA/CP/2023/01 (bitte EU-eventid=19552 beachten).
Dabei wird betont, dass hinsichtlich der Menge und Granularität der zu meldenden Daten die Anforderungen weit über den Stand der Dinge sowie den Umfang hinausgehen, der sich aus dem zugrundeliegenden Regelwerk (insbesondere EBA/GL/2022/14 und Draft EBA/RTS/2022/10) ergibt. Es wird betont, dass die Umsetzung der neuen Anforderungen erhebliche Herausforderungen und Kosten für alle betroffenen Instituten mit sich bringt.
Die DK begrüßt grundsätzlich die geplanten Vereinfachungen für SNCIs im Rahmen der Proportionalität. Allerdings sind diese Vereinfachungen angesichts des Umfangs der neuen Berichtsanforderungen unzureichend, insbesondere im Vergleich zu den bestehenden Anforderungen auf nationaler Ebene. Die DK argumentiert, dass die Berichtsanforderungen insgesamt zu detailliert sind und sogar detaillierter als die STE-Anforderungen. Dies steht im Widerspruch zum Ziel der EBA und dem gesetzlichen Auftrag gemäß CRR II, die Proportionalität zu erweitern und die Berichtskosten zu reduzieren.
Auch für große Institute sind die neuen Anforderungen eine große Herausforderung. Die DK weist darauf hin, dass diese Institute bisher den IRRBB-Anforderungen der STE entsprechen mussten und dass die neuen Anforderungen etwa 6.000 Datenfelder für Nicht-SNCIs und etwa 4.300 Datenfelder für SNCIs erfordern. Die DK argumentiert, dass die Berichtsanforderungen insgesamt zu granular sind und nicht den entsprechenden Nutzen für die Aufsichtsbehörden bieten.
Die DK kritisiert auch die detaillierten Vorgaben in den Templates und bemängelt, dass diese über die Anforderungen der IRRBB-Richtlinien hinausgehen. Die Umsetzung dieser Anforderungen erfordert zeitaufwändige Datenerhebung, Neuberechnungen und Anpassungen bestehender Methoden.
Darüber hinaus äußert die DK Bedenken hinsichtlich des Zeitplans für die Umsetzung der neuen Anforderungen. Sie argumentiert, dass die geplanten IT-Release-Zyklen nicht ausreichen, um die Implementierung rechtzeitig zum geplanten Stichtag am 30. Juni 2024 abzuschließen.
Insgesamt fordert die DK eine bessere Berücksichtigung der Proportionalität bei den Berichtsanforderungen und eine schrittweise Erweiterung der Anforderungen für große Institute und sonstige Institute auf der Grundlage weiter vereinfachter Anforderungen für SNCIs.

Other Features
assessment
banks
compliance
credit
fees
interest rate
own funds
regulatory
reporting
risk
standard
supervisory practices
Date Published: 2023-05-02
Regulatory Framework: Capital Requirements Regulation (CRR)
Regulatory Type: opinion

Erstanwendung der CRR III muss verschoben werden

ID 25602
Die DK unterstützt nachdrücklich die Forderung der Europäischen Kreditwirtschaft (EBIC) na ...

Stellungnahme zur EBA-Konsultation zum Entwurf der Leitlinien zur Erstellung ...

ID 25524
Die DK veröffentlicht ihre Stellungnahme zur EBA-Konsultation zum Entwurf der Leitlinien z ...

Stellungnahme zu den Legislativvorschlägen der Europäischen Kommission vom 28. Juni ...

ID 25509
Die DK veröffentlichte ihre Stellungnahme zu den Legislativvorschlägen der Europäischen Ko ...

DK sieht EZB-Beschluss für Vorbereitungsphase eines digitalen Euro positiv / ...

ID 25377
Die DK begrüßt den Beschluss des Rats der EZB, ein Projekt zur Entwicklung eines digitalen ...
  • Topic Filter

    Top Tag Search
    Top Tag Search
    Top Tag Search
    Top Tag Search
You are on the training version of RISP core with limited functions and data. Please subscribe to RISP core for professional or academic use. We supply free real time datasets for approved academic research; professional subscriptions start at 950€ plus VAT per annum.

Compare Listings