Die SNB startet am 1. Dezember 2023 in Zusammenarbeit mit sechs Geschäftsbanken einen Pilotbetrieb namens Helvetia Phase III. Der Pilot umfasst die Ausgabe von Wholesale CBDC in Schweizer Franken auf der SDX, einer regulierten Plattform, die auf DLT basiert. Der Schritt bedeutet einen Übergang von Testumgebungen zur tatsächlichen Produktion, wobei Wholesale CBDC für die Abwicklung realer Anleihentransaktionen bereitgestellt wird.
Die teilnehmenden Banken, darunter die Banque Cantonale Vaudoise, Basler Kantonalbank, Commerzbank, Hypothekarbank Lenzburg, UBS und die Zürcher Kantonalbank, fungieren als Vermittler für Emittenten und Investoren auf der DLT-Plattform. Die Transaktionen beinhalten tokenisierte Anleihen, die nach dem Prinzip Lieferung gegen Zahlung in Wholesale CBDC abgewickelt werden.
Der Pilot mit echtem Schweizer Franken Wholesale CBDC ist für die Periode von Dezember 2023 bis Juni 2024 geplant. Er nutzt die Infrastruktur von SDX für die Tokenisierung von Zentralbankgeld und für die Integration in die traditionelle Anleihen-Abwicklungsinfrastruktur. Der Pilot erkundet auch den Handel und die Abwicklung von Repogeschäften mit Wholesale CBDC in den Testsystemen von SIX Repo und SDX.
DLT und die Tokenisierung von Vermögenswerten werden bereits im regulierten Finanzsystem eingesetzt und versprechen Effizienzgewinne und mehr Transparenz. Der Pilot zielt darauf ab zu untersuchen, wie Token-Transaktionen zwischen Finanzinstituten in Zentralbankgeld abgewickelt werden können, unter Berücksichtigung der potenziellen Etablierung von DLT im Finanzsystem.
Die SNB setzt nun den ersten Piloten um, dies umfasst die Ausgabe von Wholesale CBDC für die Token-Abwicklung. Die SNB betont, dass der Pilot keine dauerhafte Einführung von Wholesale CBDC verpflichtet, sondern vielmehr verschiedene Ansätze zur Abwicklung von tokenisierten Vermögenswerten erkunden soll.