opinion

Stellungnahme zu den Vorschlägen der EU-Kommission für eine europäische Kleinanlegerstrategie

ID 24497

Die Europäische Kommission plant mit der Retail Investment Strategie (RIS) eine Erweiterung der Bürgerbeteiligung am Kapitalmarkt, um eine bessere Vorsorge für die Zukunft zu ermöglichen (bitte EventID #21279 und EventID #21284 beachten). Die deutschen Versicherer, repräsentiert durch den GDV, begrüßen diese Absicht. Allerdings äußert der GDV Bedenken gegenüber dem vorgelegten Richtlinienvorschlag der EU-Kommission. Sie bemängeln, dass der Vorschlag zu bürokratisch ist und nicht die tatsächlichen Verbraucherverhalten widerspiegelt.
Wichtige Anliegen des GDV sind:
– Vergütungsmodelle: Der GDV betont die Wichtigkeit verschiedener Vergütungsmodelle und spricht sich gegen ein Provisionsverbot aus. Es sollte den Menschen überlassen bleiben, wie sie für Versicherungsberatung bezahlen.
– Produktpreise und -leistung: Produkte sollten ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis bieten und den Bedürfnissen der Konsumenten entsprechen. Die vorgeschlagenen EU-Regeln könnten jedoch zu unnötigen Produkt- und Preiskontrollen führen, wodurch die Innovationsfähigkeit des Marktes beschränkt würde.
– Information an Konsumenten: Es besteht Bedarf an klareren, kürzeren Informationspflichten, um die Konsumenten nicht zu überfordern. Obwohl die digitale Kommunikation gefördert wird, gibt es hier noch viel Verbesserungspotenzial.
– Mitbestimmungsrechte: Der GDV ist besorgt, dass viele Details der Richtlinie erst später konkretisiert werden sollen, was die Einflussnahme von Parlament und Rat einschränkt. Es wird gefordert, dass konkrete Regelungen frühzeitig festgelegt werden und die Umsetzungsfristen für Unternehmen erst beginnen, wenn alle Details festgelegt sind.
Der GDV kritisiert das vorgeschlagene partielle Provisionsverbot, da es die Beratung breiter Bevölkerungsschichten behindern könnte. Auch der „Best-Interest-Test“ wird skeptisch betrachtet, da er faktisch ein Provisionsverbot darstellen könnte. Bei der Informationspflicht besteht weiterhin Optimierungsbedarf. Der Verband äußert zudem Bedenken gegenüber der nachgelagerten Konkretisierung vieler Details und fordert, die Besonderheiten nationaler Märkte durch das Prinzip der Mindestharmonisierung zu berücksichtigen.

Other Features
banks
conflict of interest
consumer protection
financial advisors
insurance
investor protection
investors
pension funds
process
retail investors
sales documents
transparency
Date Published: 2023-07-31
Regulatory Framework: Packaged Retail and Insurance-based Investment Products Regulation (PRIIPs Regulation), Solvency II Directive, Alternative Investment Fund Managers Directive (AIFMD), Markets in Financial Instruments Directive II (MiFID II), Insurance Distribution Directive (IDD), Undertakings for Collective Investment in Transferable Securities Directive (UCITS Directive)
Regulatory Type: opinion

ESG-Transparenzvorgaben bleiben Baustelle

ID 26364
Der GDV hat einen Onlineartikel zum Thema ESG-Transparenzvorgaben veröffentlicht, in welch ...

Kann die Nachhaltigkeitsregulierung ihre Ziele erreichen?

ID 26230
In einem Artikel berichtet der GDV über eine Diskussion zwischen Regulierungsbehörden und ...

GDV-Nachhaltigkeitsratgeber für den Vertrieb

ID 25735
Der GDV hat einen Ratgeber zum Thema „Nachhaltigkeit und Versicherungsvertrieb“ ...

„Transformation aktiv angenommen“ – Dritter ...

ID 25710
Der GDV veröffentlicht seinen dritten Nachhaltigkeitsbericht mit dem Titel „Der Beit ...
  • Topic Filter

    Top Tag Search
    Top Tag Search
    Top Tag Search
    Top Tag Search
You are on the training version of RISP core with limited functions and data. Please subscribe to RISP core for professional or academic use. We supply free real time datasets for approved academic research; professional subscriptions start at 950€ plus VAT per annum.

Compare Listings