Die Schweizerische Nationalbank (SNB) veröffentlichte ihren vollständigen Geschäftsbericht 2022:
Die SNB betont darin Ihre Verantwortung für die Geldpolitik der Schweiz mit dem vorrangigen Ziel, die Preisstabilität unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Entwicklung zu gewährleisten, ihr geldpolitisches Konzept beinhaltet die Definition von Preisstabilität, die Verwendung von Inflationsprognosen als Hauptindikator und die Beschreibung, wie die Bank ihre Geldpolitik durch die Beeinflussung von Zinssätzen und Wechselkursen umsetzt.
Im Jahr 2022 hat die Nationalbank ihr geldpolitisches Konzept umfassend überprüft und die Geldpolitik als drittes Element neben der Definition der Preisstabilität und der bedingten Inflationsprognose überarbeitet, um zusätzliche Maßnahmen zur Beeinflussung der Zinssätze und Wechselkurse aufzunehmen. Die Weltwirtschaft verlangsamte sich im Jahr 2022, die Inflation stieg jedoch aufgrund von Problemen in der Lieferkette und der COVID-19-Pandemie. Die Nationalbank straffte zusammen mit anderen Zentralbanken ihre Geldpolitik, um die hohe Inflation zu bekämpfen, was zu erheblichen Bewegungen an den Devisenmärkten führte. Die Nachfrage nach Bargeld für Zahlungszwecke stabilisierte sich nach dem Abklingen der COVID-19-Pandemie, aber die Schweizer Bevölkerung verwendet weiterhin Bargeld, insbesondere in kleineren Stückelungen. Die SNB reduzierte ihre Aktiva von 1’057 Milliarden Franken im Vorjahr auf 881 Milliarden Franken Ende 2022.
Die SNB arbeitet auch mit anderen Zentralbanken und Organisationen, darunter dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), zusammen, um an der internationalen Währungskooperation teilzunehmen. Hierbei lobte der IWF die wirksame Geldpolitik der SNB während der Pandemie, warnte aber vor dem Risiko einer anhaltend hohen Inflation. Des Weiteren arbeitete die SNB auch mit dem BIS Innovation Hub an Projekten zur Marktüberwachung, zur Liquidität von Zahlungssystemen und zur Entwicklung eines dezentralen digitalen Währungsmarktes.