information

Die BaFin veröffentlicht eine Rede von Dr. Frank Grund, Exekutivdirektor Versicherungs- und Pensionsfondsaufsicht der BaFin, die er am 25. April 2023 zur Zukunft der Altersvorsorge auf einer Konferenz hielt.
Laut Dr. Grund, hat die BaFin als Finanzaufsichtsbehörde ein besonderes Interesse an der Weiterentwicklung der Altersvorsorge. Die BaFin überwacht die Anbieter der betrieblichen Altersvorsorge (EbAV) und Lebensversicherer und sorgt dafür, dass diese ihre Verpflichtungen gegenüber den Versicherten erfüllen. Die Hauptaufgabe besteht darin sicherzustellen, dass diese Anbieter den Geschäftsbetrieb ordnungsgemäß führen und die geltenden Gesetze einhalten.
In den letzten Jahren war die dauerhafte Erfüllung der Verpflichtungen gegenüber den Versicherten ein zentrales Anliegen der BaFin. Die niedrigen Zinsen haben insbesondere Pensionskassen stark belastet. Nun, da das Zinsniveau wieder steigt, ergeben sich neue Risiken und Herausforderungen für Lebensversicherer und Pensionskassen.
Dr. Grund thematisierte die aktuelle wirtschaftliche Lage und stellte fest, dass Lebensversicherer trotz des Niedrigzinsumfelds robuste Entwicklungen verzeichnen konnten. Mit dem Anstieg der Zinsen haben sich die wirtschaftlichen Kennzahlen weiter verbessert, und die Risikotragfähigkeit nach Solvency II wurde gestärkt. Bei den Pensionskassen hingegen ist die Lage weniger positiv. Mehr als die Hälfte der Pensionskassen ist für den Neuzugang geschlossen, und die Beitragseinnahmen stagnieren. Die Branche steht laut Dr. Grund vor einem Konsolidierungsprozess.
Der Anstieg der Zinsen birgt auch Risiken für die Anbieter der Altersvorsorge. Dr. Grund sprach drei Hauptgefahren an: das Abschmelzen stiller Reserven, ein möglicher Rückgang des Neugeschäfts und steigende Stornoquoten bei Lebensversicherern sowie Auswirkungen des Zinsanstiegs und der hohen Inflation auf die Erwartungen der Versicherten an eine Überschussbeteiligung bei Pensionskassen.
Die BaFin führt regelmäßige Prognoserechnungen durch, um die wirtschaftliche Lage und die Risikotragfähigkeit der Unternehmen zu beurteilen. Diese zeigen, dass die Lebensversicherer von den steigenden Zinsen profitieren und sich ihre Lage verbessert hat. Die Auflösung der Zinszusatzreserve wird den Versicherten zugutekommen. Die BaFin passt ihr Aufsichtshandeln an diese verbesserte Ausgangslage an und intensiviert ihre Aufsicht über Lebensversicherer vorerst nicht weiter.
Bei Pensionskassen besteht weiterhin Handlungsbedarf, da langfristig ein moderates Niedrigzinsumfeld zu Schwierigkeiten führen könnte.

Other Features
banks
bonds
budget
CoCos
credit
cyber security
digitisation
inflation
insolvency
insurance
issuer
liquidation
liquidity
outsourcing
pension funds
process
risk
risk management
securities
standard
stress testings
sustainability
Ukrainian conflict
wind-down
Date Published: 2023-05-05
Regulatory Framework: Betriebsrentengesetz (BetrAVG), Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG)
Regulatory Type: information

Antizyklischer Kapitalpuffer

ID 26577
Die BaFin bestätigt zum vierten Quartal 2023 die Beibehaltung der Quote des inländischen a ...

Höchstverlustraten für durch inländische Wohnimmobilien und Gewerbeimmobilien ...

ID 26575
In einer Auslegungsentscheidung bestätigt der BaFin die Einhaltung der Höchstverlustraten ...

Rückkauferlaubnis: BaFin verlängert Allgemeinverfügung

ID 26432
Die BaFin hat die Geltungsdauer der am 27. Dezember 2021 erlassenen Allgemeinverfügung, we ...

Kalender der Handelstage 2024

ID 26278
Die BaFin veröffentlicht den Handelstagekalender 2024 für die Berechnung der Mitteilungs- ...
  • Topic Filter

    Top Tag Search
    Top Tag Search
    Top Tag Search
    Top Tag Search
You are on the training version of RISP core with limited functions and data. Please subscribe to RISP core for professional or academic use. We supply free real time datasets for approved academic research; professional subscriptions start at 950€ plus VAT per annum.

Compare Listings