Events listed in Kreditwesengesetz (KWG)

Anlage 7 zur InhKontrollV – Formular „Aufgabe–Verringerung“

ID 22082
In einer Publikation zum Thema „Inhaberkontrolle“ veröffentlicht die BaFin eine aktualisierte Anlage 7 zur InhKontrollV – Formular „Aufgabe – Verringerung“. Die Anlage 7 bezieht sich auf § 17 Absatz 1 der Inhaberkontrollverordnung (InhKontrollV) und enthält ein Formular für Angaben zu Aufgabe/Verringerung einer bedeutenden Beteiligung. Das Formular erfasst verschiedene Arten von Vorgängen, wie die Absicht zur Aufgabe oder Verringerung einer bedeu ...

Anlage 3 zur InhKontrollV – Formular „Angaben zur Zuverlässigkeit“

ID 22080
In einer Publikation zum Thema „Inhaberkontrolle“ veröffentlicht die BaFin eine aktualisierte Anlage 3 zur InhKontrollV – Formular „Angaben zur Zuverlässigkeit“. Die Anlage 3 bezieht sich auf § 9 Absatz 1 Satz 1 der Inhaberkontrollverordnung (InhKontrollV) und enthält ein Formular zur Selbstauskunft über die Zuverlässigkeit. Es werden Angaben zur Identität des Anzeigepflichtigen, zu Unternehmen, bei denen der Anzeigepflichtige geleitet oder kontr ...

Template zur Meldung über schwerwiegende Vorfälle im Rahmen von bestehenden ...

ID 21825
Die BaFin hat ihr „Template zur Meldung über schwerwiegende Vorfälle im Rahmen von bestehenden wesentlichen Auslagerungen“ aktualisiert und Änderungen vorgenommen. Insbesondere wurde der Abschnitt „Angaben zum Vorfall – Art des Vorfalls“ überarbeitet, um jetzt auch Angaben im Freitext zuzulassen. Der aktualisierte Bereich der Excel-Datei im Vergleich zur vorherigen Version (bitte das eventid=19254 beachten) ist farblich hervorgehoben und in grün gekenn ...

Kapitalpuffer erschweren Finanzierung der Realwirtschaft

ID 21660
Der Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) hat die verpflichtende Einhaltung von zwei Kapitalpuffern kritisiert: den antizyklischen Kapitalpuffer in Höhe von 0,75% und den sektorspezifischen Risikopuffer in Höhe von 2% für den Wohnimmobiliensektor. Der Hauptgeschäftsführer des vdp, Jens Tolckmitt, argumentiert, dass die Höhe des Puffers und der Zeitpunkt, zu dem er aktiviert wird, nicht angemessen sind und die Kreditvergabemöglichkeiten der Kreditinstitute einschränken. Er ...

Informationen zum Meldeverfahren für wesentliche Auslagerungen

ID 21657
Die BaFin hat ihre Webseite zum Thema „Finanzberichterstattung“ mit Informationen zum Meldeverfahren für wesentliche Auslagerungen gemäß § 24 Kreditwesengesetz (KWG) aktualisiert. Folgende Änderungen in dem Abschnitt “Anzeige schwerwiegender Vorfälle“ sind zu beachten: ###### – gelöscht: “Die weiß und grün hinterlegten Felder sind verpflichtend auszufüllen, bei den rot hinterlegten Feldern sind keine Eintragungen nötig“. ###### – ...

Antizyklischer Kapitalpuffer

ID 21647
Die BaFin bestätigt zum ersten Quartal 2023 die Beibehaltung der Quote des inländischen antizyklischen Kapitalpuffers, der mit der Allgemeinverfügung vom 31.01.2022 auf 0,75% des nach Artikel 92 Absatz 3 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 ermittelten Gesamtforderungsbetrags festgelegt wurde. Die Festlegung der Pufferanforderungen basiert auf der Analyse verschiedener Indikatoren, einschließlich der Entwicklung der Kreditlücke im Verhältnis zum BIP, unterstützender Indikatoren z ...

BaFin durchleuchtet Immobilieneigenbestand von Kreditinstituten

ID 21625
In einer Veröffentlichung berichtet die BaFin über laufende Prüfungen des Geschäftsbetriebs nach § 44 Kreditwesengesetz (KWG) und der Jahresabschlüsse nach § 30 KWG bei acht Kreditinstituten, die die BaFin im Oktober 2022 initiiert hat, um sich einen detaillierten Überblick über deren Immobilienanlagen zu verschaffen und festzustellen, ob sich daraus Stabilitätsrisiken für die Institute ergeben. Die Prüfungen sollen in der ersten Jahreshälfte 2023 intensiviert werden. ...

Überwachung und Governance von Bankprodukten im Privatkundengeschäft: BaFin ...

ID 21529
Die BaFin stellt den Entwurf ihres Rundschreibens zur Ãœberwachung und Governance von Bankprodukten im Privatkundengeschäft zur Konsultation (Konsultation 02/2023). „Mit diesem Rundschreiben werden die Leitlinien der Europäischen Bankenaufsicht („EBA“) für die Ãœberwachung und Governance von Bankprodukten im Privatkundengeschäft (EBA/GL/2015/18 vom 15.07.2015) in die deutsche Aufsichtspraxis übernommen.“ Die EBA Leitlinien wurden bereits am 15. Juli 2015 veröffentli ...
  • Topic Filter

    Top Tag Search
    Top Tag Search
    Top Tag Search
    Top Tag Search

Compare Listings