opinion

DK-Stellungnahme zum Leitfaden zur Risikodatenaggregation und zur Risikoberichterstattung der EZB

ID 25285

Die DK hat eine Stellungnahme zum Entwurf des Leitfadens zur Risikodatenaggregation und Risikoberichterstattung der EZB abgegeben, der im Rahmen einer öffentlichen Konsultation im Juli 2023 präsentiert wurde (eventid=22165). Dieser Leitfaden legt die aufsichtsrechtlichen Erwartungen an die Governance und das Risikomanagement von Banken dar und führt bewährte Praktiken der Branche aus. Banken sollen demnach ihre Governance und ihre Datenmanagementprozesse zeitnah verbessern und diese Verbesserungen abschließen.
Die DK hebt in ihrer Stellungnahme hervor, dass der Entwurf der EZB in einigen Bereichen Unklarheiten aufweist. Insbesondere besteht Klärungsbedarf hinsichtlich der Verantwortlichkeiten verschiedener Gremien und ob individuelle Mitglieder oder Ausschüsse für bestimmte Aufgaben zuständig sein können. Es wird auch hinterfragt, ob die Praxis, Aufgaben an bestimmte Gremien zu delegieren, als konform angesehen wird. Zudem wird die Notwendigkeit und Klarheit bestimmter Formulierungen im Zusammenhang mit den BCBS 239-Prinzipien infrage gestellt, insbesondere in Bezug auf Datenqualität und deren Überwachbarkeit. Die DK schlägt vor, die Dimensionen der Datenqualität auf überwachbare Merkmale zu beschränken.
Weiterhin weist die DK darauf hin, dass Aufsichtsberichte nicht unbedingt für Entscheidungsprozesse genutzt werden und daher keine weitere Bestätigung durch das Managementgremium benötigen. Es wird um Klärung gebeten, wie sich das Risikodatenverständnis zu den Daten und kritischen Datenelementen verhält. Zudem wird die Angemessenheit der Titelwahl des Leitfadens kritisiert, da dieser sich auch auf finanzielle und aufsichtsrechtliche Berichte erstreckt.
Im Kontext der Managementinformationssysteme fordert die DK eine Spezifizierung, was genau unter „Bericht“ zu verstehen ist. Es wird angemerkt, dass externe Finanzberichte wie Jahresabschlüsse bereits strengen rechtlichen Anforderungen unterliegen und daher keine weiteren Regulierungen notwendig scheinen. Die DK fordert auch Klarheit in Bezug auf die Einbindung unterschiedlicher Berichtsarten in den Anwendungsbereich und weist auf Widersprüche hin, insbesondere im Zusammenhang mit der Nennung von einzelnen Berichten und der Einbeziehung von Rechnungslegungsberichten.
Weiterhin thematisiert die Stellungnahme die Prüfung und Zertifizierung von Finanzberichten durch externe Prüfer sowie die regelmäßigen Prüfungen der BaFin im Hinblick auf die Erstellung des Konzernabschlusses. Es wird eine klare Unterscheidung zwischen Rechnungslegungs- und Risikodaten gefordert, wie sie bereits in den BCBS 239-Prinzipien und dem RDARR-Leitfaden der EZB gemacht wird. Die DK hinterfragt, wie die Anforderungen auf Berichte angewandt werden sollen, deren Strukturen und Inhalte weitgehend extern vorgegeben sind.
Zur Datenverwaltung und Datenqualität betont die DK die Notwendigkeit einer Klärung der Rollen und Verantwortlichkeiten von Datenbesitzern und -verwaltern. Es wird darauf hingewiesen, dass in großen Organisationen die Datenaggregation verschiedene Verantwortlichkeiten berührt und nicht einem einzelnen Besitzer zugeschrieben werden kann.
Die DK begrüßt die Klarstellungen zur Rolle der zentralen Datenverwaltungsfunktion, weist aber darauf hin, dass unterschiedliche effektive Lösungen hinsichtlich der Aufgabenteilung zwischen der zentralen Funktion und dezentralen Datenbesitzern oder -verwaltern existieren. Zudem wird eine Präzisierung des Begriffs „Hauptgeschäftskonzepte“ gefordert und darauf hingewiesen, dass die Anforderungen an die Datenabstammung auf einer sinnvollen Granularitätsebene erfüllt werden sollten.
Außerdem äußert die DK Bedenken hinsichtlich der Breite und des Detaillierungsgrads der Erwartungen an die Datenarchitektur und die technologische Infrastruktur, insbesondere da bereits umfangreiche Investitionen in diese Bereiche getätigt wurden und weitere aufsichtsrechtliche Initiativen bereits im Gange sind. Es wird eine flexible Anwendung der Leitlinien gefordert, die die spezifischen Umstände und bereits getätigten Anstrengungen der Institute berücksichtigt.

Other Features
accounting
auditing
banks
best practice
bills
governance
operational
process
reporting
risk
risk management
roadmap
Date Published: 2023-10-11
Regulatory Framework: Principles for effective risk data aggregation and risk reporting
Regulatory Type: opinion

Erstanwendung der CRR III muss verschoben werden

ID 25602
Die DK unterstützt nachdrücklich die Forderung der Europäischen Kreditwirtschaft (EBIC) na ...

Stellungnahme zur EBA-Konsultation zum Entwurf der Leitlinien zur Erstellung ...

ID 25524
Die DK veröffentlicht ihre Stellungnahme zur EBA-Konsultation zum Entwurf der Leitlinien z ...

Stellungnahme zu den Legislativvorschlägen der Europäischen Kommission vom 28. Juni ...

ID 25509
Die DK veröffentlichte ihre Stellungnahme zu den Legislativvorschlägen der Europäischen Ko ...

DK sieht EZB-Beschluss für Vorbereitungsphase eines digitalen Euro positiv / ...

ID 25377
Die DK begrüßt den Beschluss des Rats der EZB, ein Projekt zur Entwicklung eines digitalen ...
  • Topic Filter

    Top Tag Search
    Top Tag Search
    Top Tag Search
    Top Tag Search
You are on the training version of RISP core with limited functions and data. Please subscribe to RISP core for professional or academic use. We supply free real time datasets for approved academic research; professional subscriptions start at 950€ plus VAT per annum.

Compare Listings