Events listed in Switzerland

Digital Finance in der Schweiz: ein Augenschein zurück, mit Weitblick nach vorne

ID 26370
Die SBVg hat einen Artikel über Digital Finance in der Schweiz veröffentlicht und betont die entscheidende Rolle technologischer Innovationen bei der langfristigen Erfolgssicherung und Wettbewerbsfähigkeit von Banken. Zu den Schlüsselthemen gehören digitale Vermögenswerte, digitale Währungen, KI, Open Finance und eine staatlich unterstützte digitale Identität. Digitale Vermögenswerte und Währungen unterliegen einer sich weltweit entwickelnden regulatorischen Landschaft, wobei ...

Adressausfallrisiken im Interbankbereich – ARIS 5.19

ID 26356
Die SNB veröffentlicht das aktuelle Erhebungsformular (Meldewesen) für folgendes Fachgebiet: + Erhebungsgegenstand: Erfassung der 10 beziehungsweise 20 größten Forderungs- und Verpflichtungspositionen gegenüber anderen Banken beziehungsweise Bankgruppen im Inland und im Ausland + Art: Teilerhebung + Auskunftspflicht: Alle Banken bzw. Bankengruppen ohne Filialen ausländischer Banken in der Schweiz + Erhebungsstufe: Konzern + Periodizität: Quartalsweise + Einreichefrist: 6 Woch ...

Verzeichnis der mindestreservepflichtigen Institute – MIREL 23.12

ID 26342
Die SNB veröffentlicht das aktuelle Erhebungsformular (Meldewesen) für folgendes Fachgebiet: + Erhebungsgegenstand: Erhebung der mindestreservepflichtigen Bilanzpositionen sowie der anrechenbaren liquiden Aktiven gemäß Kapitel 3 (Mindestreserven) der Verordnung zum Bundesgesetz über die Schweizerische Nationalbank + Art: Vollerhebung + Auskunftspflicht: Alle Banken + Erhebungsstufe: Unternehmung + Periodizität: Monatlich (Unterlegungsperiode: 20. des laufenden bis zum 19. des ...

Bedeutung des Verhandlungsmandats Schweiz-EU für den Schweizer Finanzplatz

ID 26314
Die SBVg begrüßt die Verabschiedung des Verhandlungsmandats zwischen der Schweiz und der EU als einen positiven Meilenstein in der Stabilisierung und Weiterentwicklung der Beziehungen. Besonders erfreulich für den Schweizer Finanzplatz ist die Wiederaufnahme des Regulierungsdialogs im Finanzbereich, um die Exportfähigkeit von Bank- und Wertpapierdienstleistungen aus der Schweiz in die EU zu verbessern. Die SBVg wird sich im Rahmen dieses Dialogs für den “institutsspezif ...

Kapitalverflechtungen mit dem Ausland (INP) – INP 1.6

ID 26270
Die SNB veröffentlicht das aktuelle Erhebungsformular (Meldewesen) für folgendes Fachgebiet: + Erhebungsgegenstand: Grenzüberschreitende Kapitalverflechtungen von in der Schweiz und Liechtenstein domizilierten Unternehmen (inkl. Erträge), sowie operative Angaben zu Mehrheitsbeteiligungen im Ausland. Die Erhebungen folgen den Richtlinien des IWF (Handbuch zur Zahlungsbilanz und zum Auslandvermögen, 6. Ausgabe) und den Anforderungen der EU gemäß dem bilateralen Statistikabkomme ...

Ständerat will vorläufig keine neuen Instrumente für Finma

ID 26250
Der Ständerat lehnt vorerst neue Befugnisse für die FINMA ab, insbesondere im Hinblick auf systemrelevante Banken. Am Donnerstag wurde eine entsprechende Motion abgelehnt, da eine Mehrheit der Meinung war, die laufenden Arbeiten im Zusammenhang mit der Credit Suisse-Krise sollten nicht vorzeitig beeinflusst werden (eventid=22667, eventid=22744). Die Motion der WAK-S, die vom Bundesrat einen Gesetzesentwurf zu drei international verbreiteten Aufsichts- und Sanktionsinstrumente ...

Aktualisierte Sanktionsmeldung

ID 26196
Das WBF hat eine Änderung des Anhangs der Verordnung über Maßnahmen betreffend Haiti vom 16. Dezember 2022 (SR 946.231.139.4) publiziert. Am 11. Dezember 2023 hat das WBF die Liste der in diesem Kontext sanktionierten Personen, Unternehmen und Organisationen geändert. Die Änderung ist in der Schweiz direkt anwendbar. Das WBF hat daher die für die Schweiz maßgebliche Sanktionsdatenbank SESAM angepasst und die Anpassung auf seiner ...

FINMA-Aufsichtsmitteilung 07/2023

ID 26193
Die FINMA weist darauf hin, dass am 1. Januar 2024 das revidierte VAG und die AVO in Kraft treten (eventid=21343). Aufgrund dieser Änderungen werden die aktuellen FINMA-Vorlagen für den Finanzlagebericht ab dem 1. Januar 2024 nicht mehr mit den revidierten VAG und AVO übereinstimmen. In Artikel 9a Absatz 1 des neuen VAG wird der Begriff “marktkonform“ für die SST-Bilanz eingeführt, bisher war es „marktnah“. ...

Bundesrat will mit Einführung der OECD-Mindeststeuer zuwarten

ID 26189
Der Schweizer Bundesrat hat angekündigt, mit der Einführung der OECD-Mindeststeuer zu warten. Obwohl er erwartet, dass die Mehrheit der EU- und Industriestaaten die OECD-Mindeststeuer bis zum 1. Januar 2024 einführen wird, will die Schweiz ihre Entscheidung bis zum letzten Moment hinauszögern, um zu sehen, ob auch konkurrierende Standorte die Steuer einführen. Im weltweiten Kampf gegen Steueroasen haben sich 140 Länder darauf geeinigt, große Konzerne ...
Capital Markets
form

CPMI IOSCO Quantitative Disclosure Template – SIX x-clear AG (Q3/2023), ...

ID 26181
The Swiss Exchange (SIX Group/SIX x-clear AG) has published the „CPMI IOSCO Quantitative Disclosure Template“ for Q3/2023. The template includes close to 200 fields of quantitative data related to the parameters like credit risk, collateral, margin, liquidity risk, and aims to further increase the transparency of financial markets. Please click here in order to view more information on CPMI-IOSCO and here to visit the ...
  • Topic Filter

    Top Tag Search
    Top Tag Search
    Top Tag Search
    Top Tag Search

Compare Listings