draft

Einzelwertberichtigung bei Kreditinstituten

ID 22749

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) veröffentlicht einen Entwurf eines BMF-Schreibens zur Regelung von Einzelwertberichtigungen (EWB) bei Kreditinstituten.
Der Entwurf behandelt die steuerliche Anerkennung von EWB bei Kreditinstituten und gliedert sich in drei Abschnitte:
– Abschnitt I (Rz. 1 ff.) enthält detaillierte Ausführungen zu den Maßstäben der EWB von Kundenforderungen.
– Abschnitt II (Rz. 48 ff.) befasst sich mit dem steuerlichen Vereinfachungsverfahren.
– Abschnitt III (Rz. 59 ff.) legt den sachlichen und zeitlichen Anwendungsbereich dar.
Der Entwurf konzentriert sich auf Ermittlung der EWB dem Grunde und der Höhe nach und Besonderheiten bei pauschalierter Einzelwertberichtigung (pEWB).
Das BMF-Schreiben vom 10. Januar 1994 (BStBl I S. 98) bleibt für das latente Ausfallrisiko von Kreditforderungen mittels Pauschalwertberichtigung weiterhin anwendbar.
Im Entwurf werden:
– Kriterien für voraussichtlich dauernde Wertminderung definiert,
– Anforderungen zur Ermittlung des Teilwerts bei besicherten und unbesicherten Forderungen dargelegt,
– Feststellungslast zur Ermittlung des Teilwerts beim Kreditinstitut festgelegt, inklusive angemessener Dokumentationspflicht.
Das BMF akzeptiert grundsätzlich den Ansatz von pEWB unter bestimmten Voraussetzungen. IT-gestützte Verfahren zur Ermittlung der Wertberichtigungsquote sind zulässig, solange keine zukünftigen Entwicklungen der Kreditforderungen antizipiert werden, die Angemessenheit der Wertberichtigungsquoten jährlich überprüft wird.
Das steuerliche Vereinfachungsverfahren ermöglicht Kreditinstituten, eine standardisierte EWB mit festen Wertberichtigungsquoten vom BMF vorzugeben. Die Entscheidung über die Anwendung dieses Verfahrens:
– Kann bis zur erstmaligen Übermittlung der E-Bilanz getroffen und jährlich geändert werden.
– Darf nicht dazu führen, dass der Wertansatz der Forderung in der Steuerbilanz den zulässigen Ansatz in der Handelsbilanz unterschreitet.
Die finale Fassung dieses BMF-Schreibens soll grundsätzlich auf alle offenen Fälle angewandt werden. Das Vereinfachungsverfahren ist erst für Wirtschaftsjahre nach der Veröffentlichung des BMF-Schreibens im Bundessteuerblatt (BStBl) anwendbar und letztmals für vor dem 1. Januar 2031 endende Wirtschaftsjahre zulässig.

Other Features
accounting
banks
credit
eligibility
governance
income tax
insolvency
levies
loan
real estate
risk
securities
taxes
valuation
Date Published: 2023-04-12
Regulatory Framework: Einkommensteuergesetz (EStG), Kreditinstituts-Rechnungslegungsverordnung (RechKredV)
Regulatory Type: draft

Gesetz über die Digitalisierung des Finanzmarktes ...

ID 26418
Das BMF hat den Regierungsentwurf eines Gesetzes über die Digitalisierung des Finanzmarkte ...

Entwurf eines BMF-Schreibens zur Anwendung des Gesetzes zur Abwehr von ...

ID 26014
Das BMF veröffentlicht den Entwurf eines Schreibens zur Anwendung des Gesetzes zur Abwehr ...

Anwendung neuer BFH-Entscheidungen Freie Verwendungsentscheidung eines ...

ID 25859
Das BMF informiert über ein Urteil des BFH vom 23. Mai 2023 (VIII R 3/19) bezüglich der Au ...

Einzelfragen zur Ausstellung von Steuerbescheinigungen und zur Datenübermittlung ...

ID 25858
Das BMF hat ein überarbeitetes Schreiben zu verschiedenen Aspekten der Ausstellung von Ste ...
  • Topic Filter

    Top Tag Search
    Top Tag Search
    Top Tag Search
    Top Tag Search
You are on the training version of RISP core with limited functions and data. Please subscribe to RISP core for professional or academic use. We supply free real time datasets for approved academic research; professional subscriptions start at 950€ plus VAT per annum.

Compare Listings