draft

Das BMF veröffentlicht einen Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness (Wachstumschancengesetz).
Der Referentenentwurf enthält umfangreiche Änderungen im Steuerrecht mit dem Ziel, die Liquidität von Unternehmen zu verbessern und Wachstumsimpulse zu setzen. Die folgenden wesentlichen Regelungen sind zu berücksichtigen:
Investitionsprämie für Klimaschutz: Ein neues Klimaschutz-Investitionsprämiengesetz sieht die Einführung einer Investitionsprämie in Höhe von 15% der Anschaffungskosten, maximal 30 Mio. Euro pro Unternehmen, für Investitionen in Anlagegüter vor, die der Verbesserung der Energieeffizienz dienen. Voraussetzung ist ein Einsparkonzept nach DIN-Norm. Die Prämie soll befristet für Investitionen von der Verkündung des Gesetzes bis zum 1. Januar 2028 gewährt werden.
Verbesserung der Körperschaftsteueroption für Personengesellschaften: Für die Option zur Körperschaftsteuer in § 1a KStG sind Erleichterungen vorgesehen, unter anderem für Personengesellschaften aller Rechtsformen, beim erstmaligen Optionsantrag und der steuerneutralen Einbringung von Anteilen an der Komplementär-GmbH.
Erweiterter steuerlicher Verlustvortrag: Im Bereich des steuerlichen Verlustabzugs wird der Verlustrücktragszeitraum für Einkommen- und Körperschaftsteuer von 2 auf 3 Jahre verlängert und der Höchstbetrag von 10 Millionen Euro (bzw. 20 Millionen Euro bei Zusammenveranlagung) dauerhaft eingeführt. Die Mindestgewinnbesteuerung wird für Veranlagungszeiträume von 2024 bis 2027 ausgesetzt und danach auf einen Höchstbetrag von 10 Millionen Euro angehoben.
Vereinfachungen für Kleinunternehmer: Kleinunternehmer nach § 19 UStG sollen von Voranmeldungen und Jahreserklärungen befreit werden. Die Umsatzgrenzen des § 19 UStG und für die Ist-Besteuerung in § 20 UStG werden angehoben.
Reform der Zinsschranke: Die bestehenden Eigenkapital-Escape- und Stand-Alone-Klauseln werden abgeschafft, und die Freigrenze von 3 Millionen Euro Nettozinsaufwendungen wird in einen Freibetrag umgewandelt. Eine Ausnahme von der Zinsschranke wird für Finanzierungen langfristiger öffentlicher Infrastrukturprojekte geschaffen.
Internationale Risikobewertungsverfahren: Einführung klarer Vorschriften für die Beteiligung an internationalen Risikobewertungsverfahren, wie sie bereits bei Organisationen wie der OECD (ICAP) und der EU (ETACA) existieren.
Joint audits: Implementierung der Anforderungen der Richtlinie (EU) 2021/514 bezüglich joint audits .
Aufstockung der zulässigen Grenze um 10 Prozentpunkte für Einnahmen aus der Erzeugung oder Lieferung von Strom: Durch eine Anhebung der erlaubten Grenze um 10 Prozentpunkte für Einnahmen aus Stromerzeugung oder -lieferung im Kontext der Immobilienvermietung und -verpachtung sollen Spezial-Investmentfonds stärker gefördert werden.
Weitere Maßnahmen: Weitere Verbesserungen betreffen Liquidität bei kleinen und mittleren Unternehmen durch Sofortabschreibungen geringwertiger Wirtschaftsgüter, Abschreibungsmöglichkeiten zu Sammelposten und Sonderabschreibungen nach § 7g EStG.
Die Pflicht zur Mitteilung von grenzüberschreitenden Steuergestaltungen auf innerstaatliche Steuergestaltungen soll ab 2025 ausgeweitet werden.
Der Schwellenwert für die Befreiung von der Pflicht zur Abgabe vierteljährlicher Umsatzsteuer-Voranmeldungen wird von 1.000 Euro auf 2.000 Euro erhöht.
Die Regelung, die inländische Unternehmen zur obligatorischen Nutzung von elektronischen Rechnungen verpflichtet, wird eingeführt.
Die Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und der Freibetrag für Zuwendungen an Arbeitnehmer bei Betriebsveranstaltungen werden erhöht.

Other Features
accounting
agreement
AML
assessment
auditing
automation
banks
bills
broker
budget
companies
compliance
consumer protection
cooperation
COVID-19
credit
data protection
Derivatives
digitisation
disclosure
dividends
double taxations
due diligence
eligibility
fees
financial innovation
fraud
governance
hedging
income tax
inflation
insolvency
insurance
interest rate
investors
issuer
levies
liabilities
limit
liquidity
loan
margin
merger
model
notifications
own funds
payment services
penalties
permissions
process
real estate
Real Estate Fund
recovery
registration
REIT
reporting
resilience
restrictions
risk
securities
shareholders
Specialized AIF
standard
supply chain
sustainability
taxation
taxes
third countries
transparency
Ukrainian conflict
valuation
wind-down
working time
Date Published: 2023-07-17
Regulatory Framework: Investmentsteuergesetz (InvStG), Handelsgesetzbuch (HGB), Abgabenordnung (AO), Gewerbesteuergesetz (GewStG), Körperschaftsteuergesetz (KStG), Einkommensteuergesetz (EStG), Umsatzsteuergesetz (UStG), Bewertungsgesetz (BewG), EU-Amtshilfegesetz (EUAHiG), Council Directive (EU) 2021/514 (DAC 7)
Regulatory Type: draft

Gesetz über die Digitalisierung des Finanzmarktes ...

ID 26418
Das BMF hat den Regierungsentwurf eines Gesetzes über die Digitalisierung des Finanzmarkte ...

Entwurf eines BMF-Schreibens zur Anwendung des Gesetzes zur Abwehr von ...

ID 26014
Das BMF veröffentlicht den Entwurf eines Schreibens zur Anwendung des Gesetzes zur Abwehr ...

Anwendung neuer BFH-Entscheidungen Freie Verwendungsentscheidung eines ...

ID 25859
Das BMF informiert über ein Urteil des BFH vom 23. Mai 2023 (VIII R 3/19) bezüglich der Au ...

Einzelfragen zur Ausstellung von Steuerbescheinigungen und zur Datenübermittlung ...

ID 25858
Das BMF hat ein überarbeitetes Schreiben zu verschiedenen Aspekten der Ausstellung von Ste ...
  • Topic Filter

    Top Tag Search
    Top Tag Search
    Top Tag Search
    Top Tag Search
You are on the training version of RISP core with limited functions and data. Please subscribe to RISP core for professional or academic use. We supply free real time datasets for approved academic research; professional subscriptions start at 950€ plus VAT per annum.

Compare Listings