law

Gesetz zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen (Zukunftsfinanzierungsgesetz — ZuFinG)

ID 26268

Das Zukunftsfinanzierungsgesetz wurde im BGBl veröffentlicht. Es zielt darauf ab, Deutschland als Finanzstandort attraktiver zu machen, indem es Investitionen in Digitalisierung und Klimaschutz fördert. Das Gesetz enthält Maßnahmen im Steuer-, Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrecht und bietet Vereinfachungen, um Aktien und börsennotierte Wertpapiere attraktiver zu gestalten. Es umfasst 35 Artikel, die verschiedene Gesetze und Verordnungen betreffen, darunter die Senkung der Mindestmarktkapitalisierung für Börsengänge und Änderungen in der Mitarbeiterbeteiligung. Weitere Schwerpunkte sind die Erleichterung der Eigenkapitalbeschaffung, Verbesserungen für offene Immobilienfonds und die Anpassung der Kapitalmarktaufsicht.
Wichtige Änderungen durch das Zukunftsfinanzierungsgesetz umfassen folgende Punkte:
Der Zugang zum Aktienmarkt soll durch die Senkung der Mindestmarktkapitalisierung für einen Börsengang von 1,25 Mio. Euro auf 1 Mio. Euro vereinfacht werden. Außerdem benötigen Anträge auf Börsenzulassung künftig keine Emissionsbegleiter zur Mitantragstellung mehr. Zudem können Namensaktien mit Mehrstimmrechten in der Satzung ausgestattet werden und es gelten neue Regelungen zur Ausgabe von elektronischen Namensaktien und Inhaberaktien.
Die Grenze beim vereinfachten Bezugsrechtsausschluss im Aktienrecht wird von 10 % auf 20 % des Grundkapitals angehoben. Die Grenzen für das bedingte Kapital bei Unternehmenszusammenschlüssen und Bezugsrechten von Angestellten sowie Mitgliedern der Geschäftsführung steigen ebenfalls. Streitigkeiten zur angemessenen Höhe eines Ausgabebetrags sollen durch Spruchverfahren beseitigt werden (früher per Anfechtungsverfahren).
Der Steuerfreibetrag für Mitarbeiterbeteiligungen am Kapital wird von 1.440 Euro auf 2.000 Euro angehoben. Im EStG wird eine dreijährige Haltefrist eingeführt, die die steuerlich begünstigten Mitarbeiterkapitalbeteiligungen nicht zu den Anschaffungskosten bei der Ermittlung des Gewinns bei den Kapitaleinkünften zählen lässt.
Die Einkommensgrenze für die Anlage vermögenswirksamer Leistungen in Form von Vermögensbeteiligungen und die wohnungswirtschaftliche Verwendung der vermögenswirksamen Leistungen wird auf 40.000 Euro angehoben. Bei der Zusammenveranlagung steigt sie sogar auf 80.000 Euro.
Die bisherigen Regelungen zur Haftung von Crowdfunding sollen an die rechtlichen Rahmenbedingungen in anderen europäischen Mitgliedstaaten angeglichen werden. Etwaige umsatzsteuerrechtliche Nachteile sollen ebenfalls beseitigt werden, z. B. durch eine Umsatzsteuerbefreiung für die Verwaltung von Wagniskapitalfonds.
Gesetzliche Schriftformerfordernisse werden so ergänzt, dass auch elektronische Alternativen möglich sind oder ein sicherer elektronischer Kommunikationskanal zur Verfügung steht. Um einfacher mit internationalen Marktteilnehmenden zu kommunizieren, soll es möglich sein, Anträge bei der BaFin auch auf Englisch einzureichen. Ebenso sollen Verwaltungsvorgaben und Formulare zusätzlich in englischer Sprache verfasst werden.
Darüber hinaus stellt das ZuFinG eine signifikante rechtliche Neuerung im Bereich der Investmentfonds dar. Es erweitert speziell die Investitionsmöglichkeiten für offene Immobilienfonds und Spezial-AIFs durch Änderungen im Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB). Eine Schlüsseländerung betrifft die Einführung der Möglichkeit für Immobilien-Sondervermögen, in EE-Anlagen zu investieren, wie in den §§ 230 ff. KAGB definiert. Dies schließt den Erwerb von EE-Anlagen auf Freiflächen sowie Aufdachsolaranlagen und Ladesäulen für Elektromobilität ein. Das Gesetz zielt darauf ab, die aktive Beteiligung dieser Fonds an der Energiewende zu fördern und trägt zur Diversifizierung und Nachhaltigkeit der Investmentstrategien bei.

Other Features
AIF
AIFM
AML
banks
bills
Blockchain/DLT
broker
capital management companies
CCPs
companies
compliance
consumer protection
cooperation
credit
crowdfunding
crypto-assets
custodian
digital assets
digitisation
fees
financial innovation
financial stability
fund management
governance
Immobilien §§230 KAGB
income tax
insurance
investment firms
investment limits
investor protection
IPO
issuer
level playing field
levies
limit
liquidity
margin
outsourcing
own funds
payment services
permissions
private equity
private equity funds
process
real estate
Real Estate Fund
recovery
registration
regulatory
reporting
restrictions
retail investors
risk
risk diversification
securities
securities trading
shareholders
SPAC
Specialized AIF
supply chain
sustainability
taxation
taxes
trading venues
transparency
UCITS
valuation
venture capital fund
wind-down
Date Published: 2023-12-14
Date Taking Effect: 2023-12-15
Regulatory Framework: Spruchverfahrensgesetz (SpruchG), Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche (BGBEG), Börsenzulassungs-Verordnung (BörsZulV), Wertpapierhandelsgesetz (WpHG), Marktzugangsangabenverordnung (MarktAngV), Wertpapierhandelsanzeigeverordnung (WpAV), Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG), WpÜG-Angebotsverordnung (WpÜGAngebV), Wertpapierprospektgesetz (WpPG), Börsengesetz (BörsG), Vermögensanlagengesetz (VermAnlG), Aktiengesetz (AktG), Einführungsgesetz zum Aktiengesetz (AktGEG), Depotgesetz (DepotG), Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG), Einkommensteuergesetz (EStG), Umsatzsteuergesetz (UStG), Sanierungs- und Abwicklungsgesetz (SAG), Kreditwesengesetz (KWG), Inhaberkontrollverordnung (InhKontrollV), Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz (FinDAG), Verordnung zur Übertragung von Befugnissen zum Erlass von Rechtsverordnungen auf die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BAFinBefugV), Finanzdienstleistungsaufsichtsgebührenverordnung (FinDAGebV), Zahlungsinstituts-Prüfungsberichtsverordnung (ZahlPrüfbV), Zahlungskontengesetz (ZKG), Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG), Wertpapierinstitutsgesetz (WpIG), Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB), Geldwäschegesetz (GwG), Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG), Versicherungsvertragsgesetz (VVG), Einführungsgesetz zum Versicherungsvertragsgesetz (VVGEG), Fünftes Vermögensbildungsgesetz (5. VermBG)
Regulatory Type: law

Gesetz zur Förderung geordneter Kreditzweitmärkte über Kreditdienstleister und ...

ID 26593
Das Gesetz zur Förderung geordneter Kreditzweitmärkte und zur Umsetzung der Richtlinie (EU ...
Asset Management
law

Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/2523 des Rates zur Gewährleistung ...

ID 26565
Das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/2523 des Rates zur Gewährleistung einer ...
Asset Management
regulation

Zweite Verordnung zur Änderung der Steueroasen-Abwehrverordnung

ID 26414
Im Bundesgesetzblatt wurde die Zweite Verordnung zur Änderung der Steueroasen-Abwehrverord ...

Verordnung über die Anzeigen und die Vorlage von Unterlagen nach dem ...

ID 26180
Die Verordnung über die Anzeigen und die Vorlage von Unterlagen nach dem Wertpapierinstitu ...
  • Topic Filter

    Top Tag Search
    Top Tag Search
    Top Tag Search
    Top Tag Search
You are on the training version of RISP core with limited functions and data. Please subscribe to RISP core for professional or academic use. We supply free real time datasets for approved academic research; professional subscriptions start at 950€ plus VAT per annum.

Compare Listings